Fachkräftemangel ist ein komplexes Phänomen, das viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. In den letzten Wochen haben mich unabhängig voneinander mehrere Unternehmer angesprochen, die bereits viel unternehmen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – und das mit teils genialen Ansätzen. Dennoch sind sie oft nicht zufrieden mit den Ergebnissen. Daher möchte ich heute dieses wichtige Thema aufgreifen.
Hintergründe des Fachkräftemangels
Zunächst ein Blick auf die wichtigsten Ursachen, die den Fachkräftemangel verstärken:
Demografischer Wandel
Zu wenig junge Menschen kommen in den Arbeitsmarkt nach, was langfristig zu einem Ungleichgewicht führt.Bildungssystem
Sind die richtigen Berufe bekannt und attraktiv? Bilden wir in den richtigen Bereichen aus?Fehlende Qualifikation
Lebenslanges Lernen ist ein Muss, da sich Berufsbilder stetig verändern.Globalisierung
Heutzutage kann man von überall aus arbeiten – nicht nur digitale Nomaden nutzen diese Möglichkeiten.Boomende Branchen
Besonders technologieintensive Branchen können den Fachkräftebedarf kaum decken. So schnell kann man auch nciht ausbilden.
Zusätzlich gibt es zwei Faktoren, die Unternehmen aktiv beeinflussen können:
Attraktivität des Arbeitsplatzes
Eine Kombination aus guten Arbeitsbedingungen, fairen Gehältern und Entwicklungschancen.Veränderungen in der Arbeitswelt
Junge Menschen erwarten andere Arbeitsbedingungen und stellen sich die Frage nach dem Sinn ihrer Arbeit.
Lösungsansätze gegen Fachkräftemangel
Ich bin fest davon überzeugt, dass der Fachkräftemangel im ersten Schritt von innen heraus bekämpft werden muss. Unternehmen müssen in ihre Unternehmenskultur investieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Es war schon immer schlecht, seinen Mitarbeitern keine gute Arbeitsatmosphäre zu bietenoder ein cholerischer Chef zu sein. Und es war auch schon immer kontraproduktiv, Führungskräfte nicht zum Führen zu befähigen und Führung einzufordern. Genauso war es auch schon immer schädlich, nicht auf das Image des Unternehmens nach innen und außen zu achten. Doch früher konnten Unternehmer es sich auch mal leisten, beratungsresistent zu sein und Dinge aus Bequemlichkeit nicht zu ändern. Heute geht das nicht mehr – Mitarbeiter laufen weg oder kommen erst gar nicht.
Firmen, die bereits in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen investiert haben, leiden heute weniger unter Fachkräftemangel. Ihre Fluktuation ist gering, sie haben motivierte Teams und eine hohe Mitarbeiterbindung.
Praxisbeispiele für erfolgreiche Maßnahmen
Einige Unternehmen haben bereits effektive Maßnahmen ergriffen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken:
1. Eventfirma aus dem Rhein-Main-Gebiet
Diese Firma war stets hervorragend in der technischen Umsetzung von Events. Doch die Arbeitsbedingungen waren suboptimal: eine alte Lagerhalle, wenig Platz und Chaos. Der Inhaber entschied sich für den mutigen Schritt, eine neue Halle zu bauen – ein modernes, beeindruckendes Gebäude. Das Ergebnis: ein motiviertes Team, bessere Arbeitsbedingungen und volle Auftragsbücher.
2. IT-Unternehmen: Nachwuchs gezielt aufbauen
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist allgegenwärtig. Doch ein Unternehmen löste das Problem, indem es jährlich zwei duale Studenten einstellte und gezielt in das Team integrierte. Das Ergebnis: Die ersten Absolventen blieben im Unternehmen, das Team verjüngte sich und das Unternehmen erweiterte sein Dienstleistungsportfolio.
3. Veränderung der Unternehmenskultur durch Kommunikation
Ein traditionsreiches Unternehmen litt unter einer distanzierten Atmosphäre. Der Chef bestand auf das „Sie“ als Anredeform. Nach vielen Gesprächen wagte er den Schritt zum „Du“. Zwei Jahre später ist die Stimmung spürbar besser, die Energie gestiegen und sogar der Umsatz gewachsen.
4. Führungsebene erweitern und Verantwortung abgeben
Ein Unternehmer erkannte, dass Mikromanagement nicht weiterhilft. Durch den Aufbau einer neuen Führungsebene entstand mehr Raum für strategische Entscheidungen. Das Unternehmen konnte neue Dienstleistungen und Geschäftsbereiche entwickeln, da frische Ideen und Kompetenzen eingebracht wurden.
Fazit: Fachkräftemangel ist kein unüberwindbares Problem
Eigentlich gibt es keinen echten Fachkräftemangel – zumindest nicht für gut aufgestellte Unternehmen. Wenn Dein Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird, hast Du die besten Chancen, talentierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten.
Was sind die nächsten Schritte?
Arbeite an Deiner Unternehmenskultur.
Stelle sicher, dass Dein Team die notwendige Unterstützung erhält.
Sei offen für Veränderungen.
Benötigst Du Unterstützung dabei? Dann melde Dich bei mir!