Nicole Lange

Resilienz im Unternehmeralltag: Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen und Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wachstum

Erfahre, wie Resilienz Unternehmern hilft, Herausforderungen zu bewältigen. Praktische Tipps für mehr Stärke, Optimismus und Selbstwirksamkeit im Alltag.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmer im Mittelstand müssen resilient sein

Wenn ich mit Unternehmern über ihre Resilienz im Tagesgeschäft spreche, erlebe ich ein breites Spektrum an Reaktionen: verständliches Kopfnicken, Unverständnis oder sogar klare Abwehr.

Eines passiert jedoch immer: Wir beginnen, über Resilienz zu sprechen! Und am Ende führt das in 100 % der Fälle zu einem besseren Verständnis und einer stärkeren, anpassungsfähigeren Art der Geschäftsführung. Diese Resilienz ist entscheidend, um den täglichen Herausforderungen standzuhalten und erfolgreich zu meistern.

Aus diesem Grund möchte ich in diesem Blogbeitrag praktische Tipps geben, wie man trotz der täglichen Herausforderungen, Probleme, Rückschläge und Stress-Situationen positiv und handlungsfähig bleibt.

Einflussfaktoren für eine starke Resilienz

Akzeptanz als Grundpfeiler der Resilienz

Es gibt Dinge, die kann man ändern und andere nicht. Mitarbeiter und Kunden sind, wie sie sind – Du kannst Dich aufregen oder handeln. Dabei steht Handeln in Bezug auf Mitarbeiter oft für „Führen“. Sich lange über Dinge aufzuregen ist hingegen Energieverschwendung oder vergebene Liebesmüh.

Besser ist folgende Vorgehensweise:

  • Situation einschätzen: Was passiert gerade in mir drin?

  • Stressauslöser konkret benennen: Mitarbeiter X hat schon wieder nicht den Kunden angerufen…

  • Stressor unwirksam machen: Entweder den Mitarbeiter von der Aufgabe entbinden, schulen oder enger führen.

Ich selbst bin ein Fan von „love it, change it, leave it“:

  • Love it: Akzeptiere und schätze die Situation so, wie sie ist. Finde Wege, das Positive darin zu sehen und die aktuellen Gegebenheiten zu nutzen.

  • Change it: Wenn Akzeptanz nicht möglich ist, suche aktiv nach Wegen, die Situation zu verbessern.

  • Leave it: Wenn weder Akzeptanz noch Veränderung realistisch sind, ziehe in Betracht, die Situation zu verlassen.

Dieses Prinzip hilft Unternehmern, klare Entscheidungen zu treffen und Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Herausforderungen zu bewahren.

Optimismus als Resilienz-Booster

Mit einer positiven Grundhaltung ist das Leben einfacher – und Herausforderungen lassen sich leichter bewältigen. Ich habe einmal gelesen: „Negative Gedanken wiegen nichts und machen trotzdem Druck. Positive Gedanken wiegen auch nichts und machen unser Leben dennoch leichter.“

Man selbst ist wie der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen man die meiste Zeit verbringt. Schau Dir Deine Umgebung an und entscheide: Wer bleibt, wer muss gehen?

Optimismus ist nicht immer einfach. Aber wenn ich mir regelmäßig bewusst mache, was alles Gutes in meinem Leben existiert, sieht die Welt schon ganz anders aus. Manchmal hilft auch das Motto: „Fake it until you make it.“ Tu so, als wäre alles okay und sei einfach optimistisch ohne Grund. Deine Umwelt wird positiv überrascht sein und mitmachen.

Selbstwirksamkeit – Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

Selbstwirksamkeit bedeutet, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben. Unter echten Unternehmern ist Selbstwirksamkeit oft selbstverständlich – sonst wäre man kein Unternehmer geworden. Die Frage ist eher: Wie erhält man sich das Gefühl und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten, wenn es mal nicht vorangeht?

Manche empfehlen ein Dankbarkeitstagebuch. Für mich persönlich funktioniert das Konzept der Belohnung besser. Wenn ich etwas erreicht habe, gönne ich mir etwas – das stärkt mein Selbstvertrauen und damit meine Resilienz.

Von einer Uhr (2021 habe ich mir eine Nomos geschenkt) bis hin zum Auto (den Ford Mutt habe ich 2022 leider nicht geschafft 😏). 2023 war es ein Gewächshaus von wama (best in world!!!) und dieses Jahr… schauen wir mal 😁

Akkus aufladen: Ein wichtiger Aspekt der Resilienz

Auch regelmäßiges Auftanken ist essenziell. Egal ob Kurzurlaub, eine Stunde Hobby oder jemandem eine Freude machen – was auch immer Energie gibt, sollte regelmäßig Platz im Alltag finden.

Eigenverantwortung und Resilienz

Wir Menschen fühlen uns stärker, wenn wir unser Leben aktiv gestalten. John Strelecky hat mit den „Big 5 for Life“ ein Konzept geschaffen, um die wichtigsten fünf Lebensziele zu identifizieren und zu verfolgen.

Hast Du schon eine Bucket List für Dich und Deine Beziehungen erstellt? Es lohnt sich, diese klar zu definieren und regelmäßig zu überprüfen.

Netzwerke als Rückhalt bei Herausforderungen

Resiliente Unternehmer bauen starke Netzwerke und Unterstützungssysteme auf. Sie suchen aktiv Rat und Unterstützung von Mentoren, Kollegen und Beratern, um Herausforderungen zu meistern und sich in Krisenzeiten nicht isoliert zu fühlen.

Sind Sie schon Mitglied im BVMW e.V. oder gehen Sie zu BNI-Treffen? Welches Netzwerk Sie auch für sich wählen – lassen Sie sich regelmäßig dort sehen und nutzen Sie die Schwarmintelligenz.

Ach – und es gibt auch noch ein Sprichwort zur Bestätigung: „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ 😁 oder „Wer gibt, gewinnt“.

Fazit

Ich könnte hier noch viele weitere Faktoren aufzählen, die alle zu mehr Resilienz führen. Lösungsorientiert handeln, Zukunftsorientierung bewahren, Netzwerke pflegen – all das gehört dazu.

Ein wichtiges Learning aus meiner Tätigkeit als Business Coach für den Mittelstand ist: Mitarbeiter unterstellen ihren Chefs generell eine hohe Resilienz und erwarten sie konstant! Doch Unternehmer sind Menschen und haben auch mal einen schlechten Tag. Mit den Tipps aus diesem Artikel werden es vielleicht ein paar schlechte Tage weniger im Jahr. 😁

Die Tipps reichen dir nicht und du benötigst Unterstützung?