Unterschiede in der Zielsetzung von Google Ads und Social Media Werbung
Der einfache Unterschied ist: Social Media Werbung soll ein Bedürfnis wecken. Ähnlich wie klassische TV Werbung. Google Ads zielen auf Interessenten ab, die bereits ein Bedürfnis haben – sonst würden sie ja nicht googeln.
Social Media: Persönliche Verbindung und Community-Aufbau
Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn ermöglichen es dir, eine persönliche Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen. Durch regelmäßige Beiträge, Stories und Interaktionen kannst du Vertrauen schaffen und eine Community rund um dein Business aufbauen.
Diese Form des Marketings eignet sich besonders, wenn du langfristige Beziehungen zu deinen Kunden aufbauen möchtest. Allerdings erfordert es Zeit und kontinuierliche Pflege, um eine engagierte Community zu entwickeln.
Google Ads: Sichtbarkeit genau dann, wenn gesucht wird
Mit Google Ads erreichst du potenzielle Kunden genau in dem Moment, in dem sie nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Durch gezielte Keywords kannst du deine Anzeigen genau auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ausrichten.
Diese Marketing-Strategie ist ideal, wenn du schnell Ergebnisse sehen möchtest und bereit bist, in bezahlte Werbung zu investieren. Allerdings ist der Wettbewerb um beliebte Keywords oft hoch, was die Kosten in die Höhe treiben kann.
Strategien zur erfolgreichen Ansprache
Bei Social Media Werbung empfehle ich, dem klassischen Aufbau einer Markenkampagne zu folgen – ähnlich wie wir das aus TV und Radio kennen. Eine Markenbotschaft wird dauerhaft konstant kommuniziert und gelangt so Stück für Stück ins Unterbewusstsein der Konsumenten. Wenn dann irgendwann der Konsument einen Bedarf hat, wird er sich an mich oder mein Produkt erinnern … Oder er wird mein Produkt ausprobieren, wenn es ihm zufällig über den Weg läuft.
Bei Google Werbung empfehle ich, einen Schritt weiterzugehen. Hier geht es nicht mehr um Marken- oder Imageaufbau, sondern um die Lösung eines konkreten Problems. Warum bin ich das beste Unternehmen, um das Problem des potenziellen Kunden zu lösen, der gerade bei Google sucht? Weil ich Erfahrung habe und ein Experte bin? Weil meine Kunden nur gute Bewertungen hinterlassen haben? Hier konkurriere ich konkret mit meinem Wettbewerber und muss deutlich machen, dass ich die bessere Wahl bin.
Fazit: Die richtige Mischung macht’s
Wenn es also darum geht, Marketingbudgets für Werbung effizient zu investieren, dann beachtet ab sofort den Unterschied von Werbung auf Social Media Kanälen im Vergleich zu Google Ads. Jede Plattform erfordert eine gezielte Strategie, um das Beste aus den jeweiligen Werbemöglichkeiten herauszuholen.
Sowohl Social Media als auch Google Ads haben ihre Stärken. Während du mit Social Media langfristig Vertrauen aufbaust und eine Community entwickelst, bieten dir Google Ads die Möglichkeit, sofort sichtbar zu sein und gezielt Kunden zu gewinnen.
Die optimale Marketing-Strategie hängt von deinen Zielen, deinem Budget und deiner Zielgruppe ab. Oft ist eine Kombination beider Ansätze der Schlüssel zum Erfolg.