Das Sinnloch nach der Übergabe
Unternehmer sind Leistungssportler. Jahre-, oft jahrzehntelang. Wenn die Übergabe kommt, beenden viele den „Sport“ ohne Abtrainieren – und merken erst dann, wie hart der Sturz ins Leere sein kann.
Ich nenne das das Sinnloch nach der Übergabe. In Gesprächen mit Unternehmern aus der 90er-Gründer-Generation in Ostdeutschland höre ich immer wieder drei Muster:
- „Losgelassen werden“ statt loslassen
Ein Unternehmer sagte kürzlich zu mir: „Wir reden immer vom Loslassen – aber diesmal wurde ich losgelassen.“
Das trifft den Punkt. Der Rollenwechsel passiert nicht immer geplant, oft fühlt er sich an wie ein Rauswurf aus dem eigenen Lebenswerk. Das ist kein Luxusproblem, sondern ein Identitätsbruch. - Der Prophet im eigenen Haus
Familien- oder interne Nachfolgen scheitern selten an Kompetenz – häufiger an Nähe. „Meine eigenen Kinder hören nicht auf mich – aber die Tochter einer Unternehmerkollegin nimmt meinen Rat sofort an.“
Distanz schafft Lernräume. Wertvolles Erfahrungswissen wird intern leicht als „Einmischung“, extern als „Mentoring“ wahrgenommen. - Struktur-Schock
Wer große Strukturen gebaut hat, prallt in kleineren Setups auf Tempo-, Qualitäts- und Schnittstellenlücken. Das erzeugt Frust – und füttert alte Glaubenssätze: „Zähne zusammenbeißen, Augen zu und durch.“ Kurz wirksam, langfristig toxisch.
Der Ausweg: Abtrainieren wie im Sport
Übergabe ist kein Stichtag, sondern ein Trainingsplan. Diese fünf Bausteine bewähren sich:
- Abschiedsritual & Würdigung
Ein bewusstes Finale entlastet beide Seiten: Dank-Formate, eine kurze „Lebenswerk-Rede“, sichtbare Staffelstab-Übergabe. Rituale schließen Kreise – und verhindern, dass man „heimlich“ weitermacht. - Berater- statt Entscheidervertrag (mit Leitplanken)
Klar definierte Rolle für 6–12 Monate:
→ Themen: Welche Fragen kommen zu mir?
→ Kanäle & Takt: Wie oft, wie lange, auf welchem Weg?
→ No-Gos: Worüber entscheide ich nicht mehr?
So bleibt Erfahrung nutzbar, ohne die neue Führungsmannschaft zu überdecken. - Wirkungsportfolio 3×3
Drei Wirkfelder, die tragen – z. B. Mentoring, Regionalengagement, ein fokussiertes Projekt. Pro Feld drei konkrete Aktivitäten pro Monat. Wirkung ersetzt „Beschäftigtsein“. - Glaubenssatz-Reset
Vom Durchhalte-Motor („Ich muss stark sein“) zum Ressourcen-Motor („Ich darf gestalten – mit Grenzen“). Drei Mikro-Routinen helfen:
→ 10-Minuten-Reflexion am Morgen (Rolle heute?),
→ 1 „Nicht-Tun“ pro Woche (bewusst delegieren),
→ 1 Lernimpuls pro Woche (Mentoring, Fachinput, Sparring). - Externes Mentoring statt interner Reibung
Eigene Erfahrung draußen andocken (Startups, Mittelstand, Bildung). Distanz macht aus „Störung“ wieder Wert.
Kleines Beispiel
Ein Inhaber (250 MA) beschreibt:
„Ich habe aufgebaut, geführt, restrukturiert. Nach der Übergabe fühlte ich mich plötzlich nutzlos. Zu Hause kam Rat als Kritik an. Und intern galt ich als ‚der Alte‘.“
Wir haben in den letzten 12 Wochen ein Wirkungsportfolio gebaut, einen Beratervertrag mit klaren Leitplanken definiert und ein externes Mentoring gestartet.
Ergebnis nach drei Monaten: weniger Kopfkino, messbare Wirkung, besseres Verhältnis zur Nachfolger-Crew – weil Grenzen klar sind.
Für Unternehmer der ostdeutschen 90er Generation (und ihre Nachfolger)
Ich biete einen Sinnloch-Check (90 Min.) an:
- Kurz-Screening Rollen & Risiken,
- 3 Mikro-Routinen für 14 Tage,
- Skizze eines Berater-statt-Entscheider-Rahmens.
Wenn das gut tut, formen wir daraus in 12 Wochen Ihren Trainingsplan fürs Abtrainieren – Loslassen ohne Leerlauf.
Schreiben Sie mir eine Nachricht und ich melde mich mit zwei Terminvorschlägen.