Diana Walther im Interview zu Unternehmer-Beiräten

Warum ein Business Coach als Beirat die richtige Wahl ist

Entdecken Sie, wie ein Unternehmer-Beirat und Business Coaching Ihre Unternehmensführung stärken. Profitieren Sie von strategischem Austausch und professioneller Begleitung für nachhaltigen Erfolg.

Inhaltsverzeichnis

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der Idee, einen beratenden Beirat einzuführen. In meinen letzten Gesprächen mit Unternehmern wurde mir oft die Frage gestellt: „Wie sollte ein idealer Beirat zusammengesetzt sein?“ Diese Frage hat mich dazu bewegt, das Thema einmal genauer zu betrachten.

Was bringt ein Beirat?

Ob Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder GmbH – jedes Unternehmen kann einen Unternehmensbeirat einberufen und von dessen Erfahrung profitieren. Ein professionell aufgestellter Beirat mit drei bis fünf Mitgliedern kostet durchschnittlich rund 125.000 € im Jahr. In der Regel tagt der Beirat ein- bis zweimal jährlich und unterstützt die Geschäftsführung mit externem Know-how und neuen Perspektiven.

Tipp aus der Praxis: Eine ungerade Anzahl an Mitgliedern erleichtert Entscheidungen, da es bei Abstimmungen nicht zu einem Gleichstand kommen kann.

Die wichtigsten Aufgaben eines Beirats

  1. Beratung – Als Sparringspartner für strategische Entscheidungen.

  2. Überwachung – Wenn die Gesellschafter nicht selbst in die tägliche Geschäftsführung eingebunden sind.

  3. Ausgleich – Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Geschäftsführung und Gesellschaftern.

  4. Imagegewinn – Ein bekannter Beirat kann die Außenwirkung des Unternehmens verbessern.

Wichtig ist, dass Beiratsmitglieder fachlich kompetent sind – entweder als breit aufgestellte Generalisten oder als spezialisierte Experten, die dem operativen Geschäft echten Mehrwert bringen.

Die Etablierung eines Beirates

Die Etablierung eines Beirats ist aufwendig – man muss den Beirat als Organ in der Gesellschafterversammlung beschließen, Beiratsmitglieder berufen oder abberufen. Steuerlich gesehen ist ein Beirat bei Personengesellschaften zu 100% abzugsfähig, bei Kapitalgesellschaften nur zu 50%.

Darin liegt wahrscheinlich auch eine der Hürden, warum es so wenig Beiräte bei KMU und Mittelstand gibt…

Und genau hier kommt ein guter Business Coach ins Boot! Er/sie ist qualifiziert, hat bestimmte Schwerpunkte in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Finanzen oder Prozesse. Er/sie ist leicht „zu berufen“ – aber den richtigen Coach zu finden ist schwer. Wenn der Coach sorgfältig ausgewählt ist, kann er jedoch eine wertvolle Begleitung für jedes Unternehmen sein.

Worauf sollte man achten, wenn man sich einen Business Coach als „Beirat“ an die Seite holt?

  1. Er oder sie sollte die notwendige Qualifikation mitbringen und in seinem Lebenslauf Höhen und Tiefen erlebt haben.
  2. Er oder sie sollte ein starkes Netzwerk im Mittelstand mitbringen.
  3. Er oder sie sollte sich nachweislich regelmäßig weiterbilden und lebenslang lernen.
  4. Er oder sie sollte geschult sein im Umgang mit Konflikten (die im Unternehmen ständig vorkommen).
  5. Er oder sie sollte ein „Edutainer“ sein – eine Mischung aus Moderator / Entertainer (der auch mal Ihre Firmenveranstaltung moderieren kann) und Trainer / Lehrer (der auch mal ein Führungskräftetraining durchführen kann).

Noch ein kleiner Vorteil gefällig? Die Kosten für einen Business Coach sind bei allen Unternehmensformen zu 100 % steuerlich absetzbar.

Wenn Sie noch mehr wissen wollen über den Nutzen eines Beirats für Ihr Unternehmen, dann lassen Sie uns sprechen.