Wenn du als Unternehmer bessere Entscheidungen treffen und die Effizienz in deinem Unternehmen steigern möchtest, bist du hier genau richtig! Am Ende dieses Artikels findest du zudem eine Übersicht, die dir hilft, die richtigen Aufgaben den jeweiligen Entscheidern zuzuordnen.
Die verschiedenen Entscheidungsebenen in Unternehmen
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen verschiedene Entscheidungsebenen klar definiert und voneinander abgegrenzt werden. Eine gute Unternehmensorganisation setzt sich aus mehreren Ebenen zusammen:
Inhaber/Gesellschafter – Verantwortlich für Vision und Philosophie des Unternehmens
Beirat – Gibt strategische Richtung vor und bewertet Unternehmenskennzahlen
Geschäftsführung – Setzt die strategischen Pläne operativ um
Geschäftsleitung / Abteilungsleiter – Führt die täglichen Geschäftsaktivitäten aus
Die Rolle der Inhaber/Gesellschafter
Als Inhaber oder Gesellschafter bestimmst du die langfristige Vision und Philosophie deines Unternehmens. In der Regel triffst du dich einmal im Jahr mit den anderen Gesellschaftern und erhältst Dividenden als Einkommen. Dein Einfluss liegt in der langfristigen Ausrichtung, während operative Entscheidungen an andere Ebenen delegiert werden sollten.
Die strategische Funktion des Beirats
Der Beirat besteht oft aus externen Experten und spielt eine entscheidende Rolle für die Unternehmensorganisation. Er trifft sich zwei- bis viermal jährlich und ist verantwortlich für:
Die strategische Ausrichtung des Unternehmens
Die Bewertung wichtiger Unternehmenskennzahlen
Die Verteilung des Investitionsbudgets
Ein externer, objektiver Blick hilft dabei, Fehlentscheidungen zu vermeiden und das Unternehmen auf Wachstumskurs zu halten.
Die Geschäftsführung als operativer Umsetzer
Die Geschäftsführung – oder der CEO – setzt die Entscheidungen des Beirats um. Sie sorgt dafür, dass die strategischen Pläne in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Wichtig ist, dass das Investitionsbudget nicht nachträglich verändert wird, damit langfristige Ziele nicht durch kurzfristige Interessen gefährdet werden.
Die Geschäftsleitung als operative Säule
Die Geschäftsleitung besteht aus den Abteilungsleitern (Vertrieb, Marketing, Produktion, Personal, Finanzen, Einkauf etc.). Ihre Aufgabe ist es, die Pläne der Geschäftsführung in den täglichen Geschäftsprozessen umzusetzen. Eine klare Abgrenzung zu höheren Entscheidungsebenen verhindert Kompetenzüberschreitungen und ineffiziente Prozesse.
Typische Herausforderungen: Wenn Rollen nicht klar getrennt sind
Bei zwei meiner Kunden zeigte sich ein häufiges Problem: Der Gesellschafter war gleichzeitig Geschäftsführer und hatte keinen Beirat außer mir. Dies führte zu inneren Konflikten:
Als Inhaber wollte er möglichst wenig investieren und mehr Geld aus dem Unternehmen ziehen.
Als Geschäftsführer musste er investieren, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Diese widersprüchlichen Interessen machten es schwer, klare Entscheidungen zu treffen und führten zu Unsicherheiten in der Geschäftsleitung.
Wie Entscheidungen optimal ablaufen sollten
Ein Unternehmen funktioniert am besten, wenn jede Ebene ihre spezifische Rolle kennt und einhält:
Der Beirat entscheidet über die strategische Ausrichtung und Investitionen. Der Inhaber gibt das Budget frei, hat aber keinen direkten Einfluss auf operative Entscheidungen.
Die Geschäftsführung setzt diese strategischen Entscheidungen konsequent um – ohne kurzfristige Änderungen.
Die Geschäftsleitung fokussiert sich auf die Umsetzung im Tagesgeschäft und arbeitet im Team mit der Geschäftsführung zusammen.
Eine klare Trennung von Verantwortlichkeiten führt zu einer besseren Effizienz in der Unternehmensorganisation und reduziert interne Konflikte.
Unternehmer-Tipp: Setze den richtigen Hut auf!
Wenn du sowohl Inhaber als auch Geschäftsführer bist, solltest du deine Rollen strikt trennen. Ein einfacher Trick:
Setze einmal im Jahr den Hut des Inhabers auf, um strategische Entscheidungen zu treffen.
Danach bist du nur noch Geschäftsführer – ohne in jeden operativen Prozess einzugreifen.
Diese klare Abgrenzung stärkt das Vertrauen deiner Mitarbeiter und verhindert Mikromanagement.
Fazit: Effiziente Unternehmensorganisation durch klare Entscheidungsstrukturen
Klare Entscheidungsstrukturen sind essenziell für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Die Rollen von Inhabern, Beirat und Geschäftsführung müssen klar definiert und eingehalten werden:
Inhaber konzentrieren sich auf strategische Visionen und Dividenden.
Der Beirat steuert die strategische Planung und Investitionen.
Die Geschäftsführung setzt Entscheidungen um, während die Geschäftsleitung das Tagesgeschäft organisiert.
Indem du diese Strukturen in deinem Unternehmen etablierst, wirst du effizientere Entscheidungen treffen und dein Unternehmen langfristig erfolgreicher machen.
Braucht dein Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung dieser Entscheidungsstrukturen? Gerne helfe ich dir mit meiner Erfahrung als Business Coach! Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine Unternehmensorganisation auf das nächste Level zu heben.