Mann steht mit dem Rücken zum Betrachter und schaut auf einer Wand Zettel an.

Unternehmer und AHDS: Symptome können Stärke sein

Entdecke, wie Unternehmer mit ADHS ihre Symptome als Erfolgsfaktor nutzen können. Lerne, wie Impulsivität und Kreativität zu unternehmerischer Stärke werden.

Inhaltsverzeichnis

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) wird oft als Herausforderung betrachtet. Doch viele erfolgreiche Unternehmer – darunter Jennifer Lopez, Eckart von Hirschhausen und Bill Gates – zeigen, dass ADHS auch eine Stärke sein kann. Ihre besondere Reizverarbeitung führt zu außergewöhnlicher Kreativität und Innovationskraft.

Gedankensprünge und Ideen

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung; eine Besonderheit der Reizverarbeitung, von der weltweit etwa vier Prozent der Erwachsenen betroffen sind.

Die Störung entwickelt sich in der Kindheit; Psychologen stellen sie meist bei Jungen fest. Die jungen Patienten stehen ständig unter Strom und können sich nur dann gut konzentrieren wenn ein Thema sie wirklich fesselt. Sie tun sich schwer mit Routineaufgaben, doch präsentieren sie ihrer Umwelt manch ungewöhnliche Idee. Schneller als ihre Mitmenschen fühlen sie sich durch Umweltreize überfordert und brauchen dann einen Rückzugsort.

Je nach Ausprägung erschweren diese Eigenheiten die Bewältigung des Alltags. Bei etwa 60 Prozent der Betroffenen „verwächst“ sich die ADHS nicht, sondern besteht im Erwachsenenalter fort. Oft entdecken Betroffene erst dann die positive Seite ihrer besonderen Veranlagung.

Geht nicht gibt’s nicht

Wer die Abwechslung liebt und ein Meister der Gedankensprünge ist, kann andere inspirieren und mitreißen. Wer besonders tief in ein Thema eintaucht, findet oft originelle Lösungen, mit denen sich sogar die Grenzen des Machbaren verschieben lassen.

Einer Studie zufolge gehört dieser Konzentrationsfokus zu den Haupteigenschaften erfolgreicher Unternehmer. Als weitere Stärke gilt die Impulsivität, denn deren positive Seite zeigt sich in der Leidenschaft, die der Unternehmer in seine Aktivitäten legt. Und in manch einer kritischen Situation hat gerade eine impulsive Entscheidung schon Gutes bewirkt.

Auf der anderen Seite muss auch ein kreativer Unternehmer ungeliebte Routineaufgaben erledigen. Doch mit einem bewährten Trick kann er sich diese Herausforderung so leicht wie möglich machen.

Der Tomaten-Trick

Ein Kurzzeitwecker in Form eine Tomate inspirierte einst den Italiener Francesco Cirillo zu einer Revolution seines Arbeitsalltags. Vielleicht war auch er ein ADHS-Begabter? Das ist nicht überliefert, doch die Pomodoro-Technik – italienisch für „Tomate“ – hilft heute vielen Unternehmern, umfangreiche Aufgaben effizient zu erledigen. Und so funktioniert sie:

  1. Stellen Sie einen Kurzzeitwecker oder den Timer Ihres Smartphones auf 25 Minuten ein. Starten Sie nun die Arbeit an Ihrer Aufgabe. 
  2. Wenn der Timer sich meldet, ist es Zeit für eine Pause von fünf Minuten.

  3. Verlassen Sie den Schreibtisch und führen Sie am geöffneten Fenster einige Lockerungsübungen durch. Wenn Sie anschließend ein Glas Wasser trinken, haben Sie Geist und Körper frische Energie zugeführt.

  4. Nun stellen Sie den Timer wiederum auf 25 Minuten und setzen Ihre Arbeit fort, bis ein erneutes Signal Ihnen die nächste 5-Minuten-Pause ankündigt.

  5. Nach jeweils vier Arbeitsabschnitten gönnen Sie sich eine Pause von 15 Minuten.

Wichtig: Bitte lesen Sie in den Pausen keine E-Mails und nehmen auch sonst keine Informationen auf, damit das Gehirn sich optimal entspannen kann.

Zur erfolgreichen Ausführung komplexer Aufgaben trägt auch ein sinnvolles Ordnungssystem am Schreibtisch bei; es reduziert unliebsame Unterbrechungen der Arbeit und fördert die Konzentration. Dazu habe ich hier praktische Tipps zusammengestellt, die nicht nur für Unternehmer mit ADHS-Begabung nützlich sind, sondern für alle, die effizienter arbeiten möchten.

Sie möchten mehr zum Thema Effizienz wissen? Dann melden Sie sich bei mir.

 

Bildnachweis: StartupStockphotos auf Pixabay